
Die Kiezinitiative Zukunftslust e.V. i.G. möchte in einem kleinen Areal in Berlin Lichterfelde-Ost den Veränderungs- bzw. Transformationsprozess exemplarisch vorantreiben und Lust auf eine Zukunft machen, die allen Anwohnern ein angenehmes Leben ermöglicht.
Unter Berücksichtigung der verschiedenen Belange soll ein Kiezprojekt entstehen, dass die Bewohner widerstandsfähig gegenüber den zukünftigen Herausforderungen macht und für andere Kieze als Blaupause dienen kann.
Die Handlungsfelder dabei sind:
• Energie l Wärme • Mobilität •
• Wasser • Nahrung • Biodiversität •
• Gesellschaft •
Die für die Zukunft notwendigen Veränderungsprozesse müssen von "unten" angestoßen werden, da sie so tragfähiger, agiler und vor allen Dingen schneller in der Umsetzung sind. Abwarten, bis "die Politik" es richtet, werden wir in Anbetracht der rasant fortschreitenden Klimaerwärmung nicht können.
Termine
1
Kiez
4.518
Einwohner
625.844
Quadratmeter
1.000
Möglichkeiten
Das Areal: ein alter Wohnkiez
Der avisierte Kiez liegt im Stadtteil Berlin-Lichterfelde Ost und ist geprägt von einer lockeren Bebauung bestehend aus kleineren Mehrfamilienhäusern, Reihenhäusern sowie Einfamilienhäusern aus den 1950-1970er Jahren sowie einigen älteren Villen und einigen Neubauten.
Das Areal umfasst den Bereich zwischen Ostpreußendamm, Königsberger Straße, Jungfernstieg, Bruno-Walter-Straße und Beethovenstraße.
Angesiedelt sind eine Hochschule, ein Gymnasium, ein Krankenhaus, zwei Kindertagesstätten, zwei Flüchtlingsheime sowie mehrere Seniorenheime und das Jugendfreizeitheim Mittelhof e.V. "Villa Folke Berndotte".
Der Kiez ist sehr gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Fussläufig befinden sich mehrere Buslinien sowie der S- und Fern-Bahnhof Lichterfelde-Ost.
Rund um den Bahnhof befinden sich kleinere Einzelhandelsgeschäfte, die auf der anderen Seite durch ein Einkaufszentrum mit Supermärkten und einen zweimal wöchentlich stattfindenden Wochenmarkt ergänzt werden.
Mit mach(t) Zukunft
Du willst etwas verändern und am Kiezprojekt mitwirken? Dann registriere dich und erhalte regelmäßig Updates zum Projekt, Infos zu Beteiligungsmöglichkeiten und Einladungen zu Veranstaltungen.
Auch wenn du nicht direkt im Kiez wohnst, lohnt sich die Teilnahme, denn so kannst die Ideen und Lösungen auf deinen Wohnkiez übertragen.
Zielsetzung
In Anbetracht des immer schneller voranschreitenden Klimawandels müssen wir heute Maßnahmen ergreifen, um auch in Zukunft ein angenehmes Leben ohne Entbehrungen führen zu können.
Dazu zählt die Umstellung auf CO2-neutrale Energieformen genauso, wie neue Formen der Mobilität sowie die Bewahrung unseres Umfelds und unsere Versorgung mit Nahrung und Wasser.
Die verschiedenen im Areal angestrebten Maßnahmen sind darauf ausgerichtet, dass der Kiez in 5-10 Jahren weitestgehend autark ist und sich mit dem Nötigsten selbst versorgen kann.
Durch die diversen Maßnahmen werden auch neue Geschäftsfelder und Arbeitsplätze entstehen, die optimaler Weise durch die Anwohner besetzt werden.
Mit dem Entwicklungsprozess und durch die Einbeziehung aller Anwohner im Areal, wird ein neuer sozialer Zusammenhalt entstehen von dem alle profitieren.
Eine ausreichende Energie- und Wärmeversorgung ist aus unserem modernen Leben kaum wegzudenken.
Diese umweltfreundlich, unabhängig und preiswert für jeden zu gestalten, ist Ziel dieses Projekts.
Mobilität heißt Teilhabe
am Leben. Wie alle Kiezbewohner sicher, bequem und preiswert von A nach B kommen, wie wir unsere Straßen entlasten und E-Mobilität etablieren können, soll im Projekt zukunftsweisend realisiert werden.
Kurz zusammengefasst steht Biodiversität für Arten- und Lebensraumvielfalt. Wie wir auch in urbanen Räumen für mehr Biodiversität sorgen können, soll das Projekt im Feldversuch exemplarisch aufzeigen.
Wasser ist die Grundlage allen Lebens. Durch den Klimawandel kommt es immer häufiger zu Dürren und Starkregenfällen. Es gibt bereits viele Wasserkonzepte, nur müssen sie auch in die Umsetzung kommen. Dafür wollen wir sorgen.
Aufgrund der sich verändernden klimatischen Bedingungen kann es zur Verknappung in der Nahrungsmittelversorgung kommen. Wie wir im Kiez Vorsorge treffen können, soll das Projekt aufzeigen und in die Umsetzung bringen.
Der technologische Wandel, aber auch die Pandemie, haben dazu geführt, dass die Gesellschaft zunehmend auseinanderdriftet.
Wir wollen durch gemeinschaftliche Aktionen, Projekte und Partizipation die Menschen zusammenbringen.
Der Kiez als Blaupause
Die Auswahl des Areals (Kiez) erfolgte nach den Kriterien Anwohneranzahl und Verkehrsführung. Mit rund 4.500 Anwohnern ist die Anzahl der zu erreichenden Bürger:innen noch überschaubar und basisdemokratische Abstimmungen von unmittelbaren Belang. Die Auswahl nach der Verkehrsführung beruht auf der Nutzung der Seitenstraßen für den Durchgangsverkehr, d.h. Abkürzungs-/Umfahrungsstrecken der eigentlichen Hauptstraßen.
Das gewählte Areal, auch Kiez genannt, ist für viele Maßnahmen und Aktionen exemplarisch zu betrachten und soll als Blaupause für andere Kieze, mit ebenfalls sehr eigenen spezifischen Merkmalen, dienen. Einige Maßnahmen und Aktionen, wie z.B. die Steigerung der Biodiversität, sind unabhängig von den jeweiligen Kiezmerkmalen und sind daher als übergreifende Aktionen zu betrachten.
Ob nun Anwohner im Kiez oder auch nicht, bei uns ist jeder herzlich willkommen und eingeladen an der Transformation mitzuwirken, um die Ideen und Erkenntnisse im besten Fall in seinen eigenen Kiez zu übertragen. Schlussendlich haben wir im Zusammenschluss von vielen Bürgerinnen und Bürgern über die Kiezgrenzen hinaus auch gegenüber der Bezirksverwaltung Steglitz-Zehlendorf eine stärkere Stimme. Solltet ihr also in euerm Kiez aktiv werden wollen, dann könnt ihr euch ggf. auch bei uns anschließen, um so stärkeres Gehör und Rückhalt zu finden.